banner

Blog

Oct 20, 2023

Die Leitungsimpedanzstabilisierung ist im siebzigsten Jahr und läuft immer noch gut

Im Mai vor siebzig Jahren feierte das 5-Mikrohenry-Netzwerk zur Stabilisierung der Leitungsimpedanz (LISN) sein Debüt in MIL-I-6181B.2 Neben dem EMI-Empfänger selbst ist das LISN eines der ältesten und erfolgreichsten EMI-Testgeräte in Existenz. Und während sich EMI-Empfänger seit 1953 stark verändert haben (siehe Bilder im MIL-I-6181B-Jubiläumsartikel vom letzten Monat),3 ist der 5 uH LISN nicht nur noch bei uns, sondern nahezu unverändert und wird in der kommerziellen Luftfahrt und der Automobilindustrie eingesetzt sowie militärische Anwendungen weltweit.4 Andere LISNs sind gekommen und gegangen, und andere sind immer noch bei uns. Die Art und Weise, wie wir LISNs verwenden, hat sich im Laufe der Zeit verändert, nicht immer zum Besseren. Aber das LISN wird in der Welt der EMI-Tests bestehen bleiben.

Funkempfänger, die in Armeeflugzeugen des Zweiten Weltkriegs verwendet wurden, waren an ihrem primären Stromeingang (28 V Gleichstrom) recht anfällig für sehr geringe Geräuschpegel. Darüber hinaus waren ungeschirmte Antennenzuführungen (siehe Referenz 3) sehr anfällig für kapazitives Übersprechen durch verrauschte 28-V-Gleichstrom-Stromversorgungen.

Die ersten EMI-Standards versuchten, diese beiden Kopplungspfade für Hochfrequenzstörungen (RFI) zu kontrollieren. Vor 1953 verwendete JAN-I-2255 ein Paar 4-uF-Bypass-Kondensatoren im Nebenschluss (8 uF Gesamtkapazität zwischen Stromzuführung und Erdungsebene) und ein 10 Fuß langes Stromkabel, das nicht mehr als ¼ Zoll von der Erdungsebene entfernt aufgehängt war was sie Stromversorgungsstabilisierung nannten (siehe Abbildung 1). Da diese Empfänger von 0,15 bis 20 MHz abgestimmt waren, deckten die von JAN-I-225 durchgeführten und abgestrahlten Emissionsmessungen denselben Bereich ab. Es traten die Resonanzfrequenz der 10'-Verkabelung und eine Kapazität von 8 uF auf unterhalb des Testfrequenzbereichs, so dass die Impedanz, die über 10 Fuß Verkabelung in die Kondensatoren zurückblickte, induktiven Charakter hatte.

Abbildung 1: JAN-I-225 EMI-Testaufbau, der Details zeigt, wie die Leitungsimpedanzstabilisierung ohne „LISN in a Box“ erreicht wurde.

JAN-I-225 wurde 1953 durch MIL-I-6181B abgelöst, das sowohl die erforderliche Impedanz (Abbildung 2) als auch Konstruktionszeichnungen (Abbildung 3) für das 5 uH LISN enthielt. Dieselben Zeichnungen, mit zwei geringfügigen Änderungen, erschienen bis 1989 in RTCA/DO-160 für die Avionik von Verkehrsflugzeugen.6 Danach erforderten sie die erweiterte Impedanzkontrolle wie in DEF STAN 59-411, enthielten jedoch keine Konstruktionsdetails DEF STAN 59-411. Die beiden Optimierungen erschienen bereits in MIL-I-6181C7, das 1957 MIL-I-6181B ersetzte: ein 1-kΩ-Ableitwiderstand vom Mittelleiter des EMI-Anschlusses zum Gehäuse und die Entfernung des 1-Ω-Widerstands in Reihe mit dem eingangsseitigen 1 uF Filterkondensator.

Abbildung 2: MIL-I-6181B 5 uH LISN-Impedanzdiagramm

Abbildung 3: LISN-Konstruktionsdetails in MIL-I-6181B

Die obere Frequenz der kontrollierten Impedanz schwankte im Laufe der Jahre etwas. MIL-I-6181B hat es bei 25 MHz, ebenso wie MIL-I-6181D8 (1959), aber das dazwischenliegende „C“ im Jahr 1957 verdrängte es auf 100 MHz. Sie hatte sich in den meisten Spezifikationen und Normen auf 30 MHz eingependelt, da dies die Obergrenze für leitungsgebundene und abgestrahlte Emissionen der Stabantenne war. Doch in den letzten Jahrzehnten haben verschiedene Spezifikationen die Obergrenze für die leitungsgebundene HF-Anfälligkeit auf bis zu 400 MHz erhöht, und die Automobilwelt (CISPR 259) hat sie für die leitungsgebundenen Emissionen auf 100 MHz angehoben.

Es wäre für den Urheber des 5 uH LISN sicherlich erfreulich zu wissen, dass seine Arbeit weltweit so großen Erfolg und Akzeptanz gefunden hat. Wer war diese Person und wie ist die 5 uH LISN überhaupt entstanden? Wir sind AT Parker (1915 – 2000) für den folgenden historischen Ausschnitt zu Dank verpflichtet. 1960 gründete Parker Solar Electronics, einen Entwickler und Lieferanten von EMI-Testgeräten. Zuvor hatte er bei der Stoddart Aircraft Radio Company gearbeitet, der Firma, die das erste kommerzielle 5 uH LISN produzierte. In Parkers eigenen Worten:

„Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war ein Flugzeugantriebsingenieur namens Alan Watton, der für die Air Corp arbeitete, besorgt über die HF, die entlang der Verkabelung in einem Militärflugzeug vom Typ Douglas DC-3 geleitet wurde. Er entwickelte das erste Netzwerk zur Leitungsimpedanzstabilisierung, das dies simulierte Impedanz der Gleichstromleitungen im Flugzeug. Es wurden eine 5-Mikrohenry-Drossel und ein Mittel zum Koppeln der an dieser Induktivität entstehenden Spannungen an einen 50-Ohm-Empfänger im Frequenzbereich von 150 kHz bis 25 MHz verwendet.10

Das ist alles, was Parker über seine Entstehung zu sagen hat, aber es gelten noch weitere Fakten und Schlussfolgerungen.

Die DC-3 (Militärversion C-47 „Skytrain“) bestand vollständig aus Aluminium. Aluminiumflugzeuge leiten Strom an der Struktur zurück, es sei denn, die Induktivität verursacht einen übermäßigen Spannungsabfall. Bei Gleichstrom tritt dieses Problem nicht auf. Die Stromversorgung erfolgte über motormontierte Generatoren. Die Mittellinien der Triebwerke lagen etwa drei Meter von der Mittellinie des Flugzeugs entfernt. B. ein Mikrohenry pro Meter für einen über einer Bodenplatte hängenden Draht, scheinen 5 uH ein vernünftiger Wert zu sein, wenn die Messung in den im Cockpit montierten Unterbrecherkästen durchgeführt wurde, die als Verteilungspunkt für die Elektrizität dienen Leistung im Flugzeug.

Dieser Punkt ist entscheidend. Oft geht man davon aus, dass ein LISN die Impedanz darstellt, die das Testgerät als in der Plattform installiert ansieht. Dies ist jedoch nicht der Fall.11 Wie in Abbildung 4 dargestellt, simuliert ein LISN die gemeinsame Busimpedanz, die alle Lasten sehen, sodass Rauschströme, die von einer störenden Last gezogen werden und über die gemeinsame Busimpedanz wirken, ein Rauschpotential erzeugen, das allen Lasten zugefügt wird andere Opferlasten.

Abbildung 4: Ein LISN simuliert die gemeinsame Busimpedanz, nicht die Impedanz zwischen Stromquelle und Last.

Es ist genau diese Eigenschaft eines LISN, die es ermöglichte, es in MIL-I-6181B bis „D“ (der letzten Revision vor MIL-STD-461) in spiegelbildlichen Rollen bei der Messung leitungsgebundener Emissionen (Abbildung 5) und leitungsgebundener Emissionen zu verwenden Anfälligkeit (Abbildung 6).

Abbildung 5: Nach MIL-I-6181B durchgeführter Emissionsaufbau (die Abbildung wurde tatsächlich von MIL-I-6181C übernommen, da sie für Lehrzwecke einfacher zu erkennen ist, was vor sich geht).

Abbildung 6: MIL-I-6181B durchgeführter Suszeptibilitätsaufbau (die Abbildung wurde tatsächlich von MIL-I-6181C übernommen, da sie für Lehrzwecke einfacher zu erkennen ist).

In allen Versionen von MIL-I-6181B-D ist in jede Stromzuführung, Wechselstrom oder Gleichstrom, ein LISN eingefügt. Die Rückführung erfolgt immer über die Grundebene. Aber Marineschiffe leiten niemals Strom an die Struktur zurück, und die EMI-Spezifikation MIL-I-16910A12 der Marine spiegelt diese Praxis wider und fügt sowohl im Zu- als auch im Rücklauf ein 5 uH LISN ein.

Als alle vor 1967 veröffentlichten dienst- und plattformspezifischen EMI-Spezifikationen durch die Tri-Service-EMI-Standards MIL-STD-46113 und MIL-STD-46214 ersetzt wurden, war es bei der Marine üblich, in jede Stromversorgung eine Leitungsimpedanzstabilisierung einzubauen Leiter, der für den Tri-Service-Einsatz übernommen wurde. Das heißt, der Rückstrom wird nicht über die Erdungsebene zurückgeführt, sondern über einen Draht und LISN.

Dies hat mehrere problematische Konsequenzen, die bis heute nachwirken. Bevor wir uns jedoch mit diesem Thema befassen, sollten wir beachten, dass die Veröffentlichungen MIL-STD-461 und MIL-STD-462 von 1967 einer neuen Praxis folgten, die in MIL-STD-826,15 eingeführt wurde und das 5 uH LISN durch eine 10-Mikrofarad-Durchführung ersetzte Kondensator. Dies wurde dann ein Vierteljahrhundert lang zur Standardpraxis, bis MIL-STD-461D16 und MIL-STD-462D17 wieder HF-Potenzial anstelle der Stromsteuerung einführten. Dies erforderte erneut eine LISN, allerdings jetzt eine 50 uH LISN anstelle der ursprünglichen 5 uH LISN, aus weiter unten aufgeführten Gründen.

Wir kehren noch einmal zu Herrn Parker zurück, um die Gründe für Strommessungen anstelle der Messung des HF-Potenzials über ein LISN zu erläutern.18 Dies ist eine Fortsetzung des zuvor zitierten Materials aus Referenz 10.

„So entstand das Line Impedance Stabilization Network (LISN). Es war eine ziemlich gute Simulation dieses bestimmten Flugzeugs und der darin enthaltenen elektrischen Systeme. Doch dann entschied sich jemand willkürlich, diese künstliche Impedanz zur Darstellung einer beliebigen Stromleitung zu verwenden.“

„Jedenfalls tauchte diese Impedanz plötzlich in Spezifikationen auf, die ihre Verwendung in jeder ungeerdeten Stromleitung zur Bestimmung der von Geräten jeglicher Art erzeugten leitungsgebundenen EMI-Spannung (damals bekannt als RFI) forderten. Die daraus resultierenden Testdaten, so wurde argumentiert, ermöglichte es der Regierung, gemessene RFI/EMI-Spannungen von verschiedenen Testproben und verschiedenen Testlabors direkt zu vergleichen.

„Niemand machte sich Sorgen darüber, dass die Filterung zur Unterdrückung des Testmusters auf dieser künstlichen Impedanz basierte, um die Anforderungen zu erfüllen, dass derselbe Filter jedoch keinen Bezug zur Realität haben könnte, wenn er mit dem Testmuster in seiner normalen Leistung verwendet würde Leitungsverbindung.

„Zumindest nicht vor 1947. Damals beschloss derselbe Alan Watton, ein Antriebsingenieur, der nichts mit dem RFI/EMI-Geschäft zu tun hatte, die Fehlerkomödie zu korrigieren, die seine ursprüngliche Idee falsch umgesetzt hatte. Er war dazu in der Lage.“ schloss mit Stoddart einen kleinen Forschungs- und Entwicklungsauftrag für die Entwicklung von zwei Sonden ab: einer Strommesssonde und einer Spannungsmesssonde. Offensichtlich hatte er das Gefühl, dass man mindestens zwei Parameter kennen musste, um leitungsgebundene Störungen wirklich zu verstehen…19

„Wie sich herausstellte, gelang es Stoddart, einen Stromtastkopf zu entwickeln, der auf Alan Wattons Vorschlägen zum Ringkerntransformator-Ansatz basierte, der auch heute noch die primäre Grundlage darstellt. Die Entwicklung des Spannungsmesstastkopfs litt jedoch unter mangelnder Empfindlichkeit. Wattons Hoffnung.“ bestand darin, einen Spannungstastkopf mit hoher Impedanz und besserer Empfindlichkeit bereitzustellen, als es damals für Messempfänger für Stabantennen und 50-Ohm-Eingänge verfügbar war. Da dieser Versuch scheiterte und Wattons Geld (und wahrscheinlich auch sein Interesse an dem Thema) von der Bildfläche verschwanden , das Programm kam zum Stillstand.

„Das bedeutete, dass der RFI/EMI-Ingenieur entweder die EMI-Spannung an einer künstlichen Impedanz messen konnte, die sich mit der Frequenz änderte, oder er konnte den EMI-Strom messen, der durch einen Stromkreis mit unbekannter HF-Impedanz fließt. So oder so ist die ganze Geschichte nicht bekannt. Trotzdem.“ Aufgrund der unbekannten Impedanz begannen die militärischen Spezifikationen die Idee aufzugreifen, den EMI-Strom anstelle der Spannung zu messen …“

Man kann daraus schließen, dass es sich bei Watton um ein Thévenin-ähnliches Modell des Testmusters handelte: HF-Ausgangspotential mit „offenem Schaltkreis“ und HF-Kurzschlussstrom. Auf diese Weise könnte man dann Rauschpotentiale und Ströme in jede beliebige Stromquellenimpedanz vorhersagen. Diese Interpretation wird durch Material im Anhang von MIL-STD-462D untermauert:

„Die (LISN)-Impedanz ist standardisiert, um erwartete Impedanzen in tatsächlichen Installationen darzustellen und konsistente Ergebnisse zwischen verschiedenen Prüfstellen zu gewährleisten. Frühere Versionen von MIL-STD-462 verwendeten 10-Mikrofarad-Durchführungskondensatoren an den Stromleitungen. Der Zweck dieser Geräte bestand darin Bestimmen Sie den Stromgeneratoranteil eines Norton-Stromquellenmodells. Wenn auch die Impedanz der Störquelle bekannt wäre, könnte das Störpotenzial der Quelle für bestimmte Umstände in der Installation analytisch bestimmt werden. Eine Anforderung zur Messung des Impedanzanteils wurde nie festgelegt des Quellenmodells. Noch wichtiger ist, dass Bedenken hinsichtlich der Testkonfiguration aufkamen, die das Design der Stromleitungsfilterung beeinflusst. Optimierte Filter werden auf der Grundlage der Kenntnis sowohl der Quellen- als auch der Lastimpedanzen entworfen. Für die 10-Mikrofarad-Kondensatorbelastung ergeben sich deutlich unterschiedliche Filterdesigns gegenüber der in Abbildung 7 gezeigten Impedanzbelastung des Hauptkörpers.“ (Anmerkung des Autors: Abbildung 7 in MIL-STD-462D zeigt die Impedanz des 50 uH LISN.)

Die Bedenken hinsichtlich der Entwicklung eines EMI-Filters für eine bestimmte (aber unterschiedliche) Quellenimpedanz sind von der gleichen Art, die Watton etwa ein halbes Jahrhundert zuvor beschäftigt hatte.

Je mehr sich die Dinge ändern, desto mehr bleiben sie gleich!

Zum Abschluss unseres Themas „Die Zeit vergeht“ ist es erwähnenswert, warum MIL-STD-462D ein 50 uH-LISN anstelle des 5 uH-LISN verwendet hat. Tatsächlich war der ursprüngliche Vorschlag für die Einführung von MIL-STD-462D die 5 uH LISN. Im gleichen Abschnitt des MIL-STD-462D-Anhangs heißt es:

„Ein spezielles 50-Mikrohenry-LISN wurde ausgewählt, um eine standardisierte Kontrolle der Impedanz ab 10 kHz aufrechtzuerhalten.“

Das Niederfrequenzende des 5 uH LISN beträgt 150 kHz. Der Wunsch, HF-Potenzialmessungen weit unterhalb von 150 kHz durchzuführen, scheiterte an der Wahl des 5 uH LISN. Der Grund für den Wunsch, HF-Potenzialmessungen bis hin zu Audiofrequenzen durchzuführen, basierte wiederum auf dem vorangegangenen Vierteljahrhundert, in dem CE03-Messungen bis hin zu Audiofrequenzen durchgeführt wurden. Sie wollten, dass der Abstand zwischen CE101 und CE102 ungefähr derselbe ist wie zwischen CE01 und CE03. Das heißt nicht, dass das 50 uH LISN eine bessere Simulation der meisten elektrischen Busimpedanzen von Fahrzeugen darstellt …

Ab MIL-STD-826 (1964) führte die Praxis, in jeder ungeerdeten Stromleitung (sowohl Zu- als auch Rückleitung) ein Impedanzstabilisierungsgerät zu platzieren, bestenfalls zu fragwürdig nützlichen Daten. Wenn ein einzelnes Gerät verwendet wird, ist das gemessene HF-Potenzial oder der gemessene HF-Strom einfach dasjenige in der Schleife, bestehend aus LISN, Stromzuführung, Last (Testprobe) und Masseebene. Die Verwendung zweier solcher Geräte führt zur Messung von Vektorsummen von Strömen/Potenzialen im Differenzmodus (dm) und im Gleichtaktmodus (cm).

Die Abbildungen 7a und 7b zeigen Differenz- und Gleichtaktstrompfade, wenn der Strom über ein spezielles Erdungskabel über die Struktur zurückkehrt – d. h. isoliert von der Gehäuseerde innerhalb des Prüflings. Eine Betrachtung der Abbildungen 7a und 7b zeigt, dass sich bei einem oberirdischen Stromrückleitungspfad Differenz- und Gleichtaktströme in der Zuleitung addieren, sich aber in der Rückleitung subtrahieren, wie in Abbildung 7c dargestellt. Abbildung 7d zeigt, wie der gesamte Strom, unabhängig vom Stromerzeugungsmechanismus, darauf beschränkt ist, in der ursprünglichen Struktur mit 5 uH LISN-Konfiguration auf demselben Weg zu fließen.

Abbildung 7a: Strompfad im Differenzmodus

Abbildung 7b: Gleichtaktstrompfad

Abbildung 7c: Addition und Subtraktion der CM- und DM-Ströme im Zu- und Rücklauf

Abbildung 7d: Alle Rauschströme fließen auf demselben Weg, wenn die Struktur der Rückweg ist.

Dies bedeutet, dass bei oberirdischer Stromrückführung, wie in Abbildung 7c dargestellt, die gemessenen Einzelleitungsströme oder HF-Potentiale ähnlich, aber nicht identisch aussehen. Die Spuren sind für Zu- und Rückleitung identisch, wenn der eine oder andere Modus vorherrscht. Wenn sie jedoch eine ähnliche Amplitude haben und auf der Zuleitung addieren und auf der Rückleitung subtrahieren, unterscheiden sie sich. Die Trennung von cm- und dm-Moden zur Unterstützung des Filterdesigns ist seit den späten 1970er Jahren ein Thema von Interesse.21,22,23

Es ist zu beachten, dass in den meisten Standards die standardmäßige Testmethode darin besteht, ein LISN-Paar zu verwenden und die Vektorsummen und Differenzen von Masse und Differenz zu messen, wenn es Fragen dazu gibt, wie der Strom zurückfließt (Struktur oder dediziertes Kabel). Modussignale auf jedem LISN separat. Es ist nicht offensichtlich, warum dies die Standardeinstellung ist. Insbesondere bei Strahlungsemissionen verringert diese Technik die Strahlungseffizienz der Differenzmoduskomponente des zusammengesetzten Rauschens (insbesondere, wenn das Adernpaar, wie es üblich ist, verdrillt ist). Abbildung 7d macht deutlich, dass bei Verwendung eines einzelnen LISN die Strahlungseffizienz jedes Modus identisch bleibt.

Wenn wir wissen, dass der Strom über ein spezielles Kabel und nicht über die Struktur zurückgeleitet wird, ist die Steuerung der Emissionen nach Modus eine bessere Technik als die Kontrolle der Emissionen an jeder einzelnen Leitung. Trennmodi können direkt über das LISN (Referenzen 20 – 22) oder mithilfe von Stromtastköpfen erfolgen. Unabhängig davon können wir, wenn wir die Emissionen über den Modus und nicht über die Linie kontrollieren, Grenzwerte festlegen, die auf den tatsächlichen Auswirkungen der Modi basieren:

Wenn die Zuleitungs- und Rückleitungskabel im gesamten Fahrzeug verdreht oder fest zusammengehalten sind, ist es daher sinnvoll, die Differenzialmodus-Grenze im Vergleich zur Gleichtakt-Grenze zu lockern. Selbst wenn im Frequenzbereich der leitungsgebundenen Strahlung keine Funkgeräte betrieben werden, kann es sich lohnen, die Gleichtaktemissionen zu kontrollieren, um das Übersprechen auf benachbarte Kabel zu begrenzen, die potenziell anfällige Signale mit niedrigem Pegel übertragen könnten.24

Ein konkretes und aufschlussreiches Beispiel für das Problem des LISN-Missbrauchs findet sich in einem Bericht des Autors aus den späten 1990er Jahren.25 Dieser Bericht zeigte, dass der (inzwischen veraltete) leitungsgebundene Emissionsgrenzwert der FCC-Klasse B 48 dBuV tatsächlich ebenfalls 20 dB betrug streng für Gegentaktrauschen, war aber für Gleichtaktrauschen genau richtig. Das Problem entstand, weil die ursprüngliche Arbeit zur Festlegung des 48-dBuV-Grenzwerts mit einem einzelnen 5-uH-LISN durchgeführt wurde, die FCC-Testmethode jedoch auf einem Paar (50-uH)-LISNs basierte.26 Es lag nicht an der Ungleichheit in der LISN-Impedanz Aber die Modentrennung, die einem LISN-Paar innewohnt, zeigte die Ungleichheit.

Eine weitere moderne Verwirrung ist die Verwendung langer Stromkabel zwischen dem LISN und dem Testmuster. Solche Werte reichen von einem Meter (für leitungsgebundene Emissionen) in MIL-STD-462 (1967 – 1993), 2 – 2,5 Metern in MIL-STD-462D und Folgeversionen von MIL-STD-461, einem Meter in RTCA/ DO-160 und 1,5 Meter in CISPR 25. Im Gegensatz dazu betrug die angegebene Länge in MIL-I-6181B 24 Zoll.

Berücksichtigen Sie die Auswirkungen hinsichtlich der Messunsicherheit. Erstens endeten die von MIL-I-6181B festgelegten Emissionsgrenzwerte bei 20 MHz. Die elektrische Länge eines 24 Zoll langen Kabels bei 20 MHz beträgt ein Fünfundzwanzigstel der Wellenlänge. Das VSWR ist vernachlässigbar, und daher steuert das LISN tatsächlich die Impedanz der Stromquelle, die das Testmuster sieht. MIL-STD-462D und folgende Bei MIL-STD-461-Versionen mit einem 2,5 Meter langen Stromkabel und einer oberen CE102-Grenzfrequenz von 10 MHz liegt der Wert bei weniger als einem Zehntel der Wellenlänge, sodass das LISN die Impedanz der Stromquelle steuert.

Schauen Sie sich jedoch Spezifikationen wie RTCA/DO-160 und DEF STAN 59-411 mit 400-MHz-LISNs und leitungsgebundener Emissionskontrolle bei 100 MHz an. Ein ein Meter langes Stromkabel hat eine dritte Wellenlänge bei 100 MHz. Und bei CISPR 25, bei dem ein zwei Meter langes Stromkabel verwendet wird, ist die LISN mehr als eine halbe Wellenlänge von der Testprobe entfernt. Die ganze Arbeit und die Kosten, die in den erweiterten Frequenzbereich LISN geflossen sind, werden verschwendet, wenn die im LISN kontrollierten Parasiten einfach auf die LISN-Testproben-Verbindung verlagert werden.27

Alan Watton hat uns vor etwa siebzig Jahren ein großes Geschenk gemacht. Es liegt an uns, es klug und gut zu nutzen. Um Parker in Bezug auf die Komik der Fehler zu wiederholen und Galls Gesetz absichtlich falsch zu zitieren: „Ein komplexes System, das schlecht funktioniert, hat sich immer aus einem einfachen System entwickelt, das gut funktionierte.“

Der Autor möchte den Rezensenten für ihre Zeit und Mühe danken, diesen Artikel nützlich zu machen. Etwaige Auslassungs- oder Kommissionsfehler liegen beim Autor.

emiken javorLine Impedance Stabilization Networklisntest-Ausrüstung

Ken Javor ist leitender Autor des In Compliance Magazine und seit über 40 Jahren in der EMV-Branche tätig. Javor ist Branchenvertreter in den Tri-Service-Arbeitsgruppen, die MIL-STD-464 und MIL-STD-461 pflegen. Er kann unter [email protected] erreicht werden.

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kommentar

Name*

Email*

Webseite

Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für den nächsten Kommentar.

D

AKTIE